Ausbildung und beruflicher Werdegang
1970
Ärztliches Staatsexamen
1971
Approbation
1972–1984
Chirurgische Universitätsklinik und Poliklinik Bonn-Venusberg mit zwischenzeitlichen Aufenthalten an Kliniken im In- und Ausland.
Klinische und wissenschaftliche Tätigkeit unter Prof. Dr. med. Gütgemann (1. Lebertransplantation in Deutschland) und Prof. Dr. med. mult. h.c. Stelzner.
Erster klinischer Oberarzt und Vertreter des Direktors Prof. Dr. med. mult. h.c. Stelzner. Schwerpunktmäßiger Betätigung auf dem Gebiet der anorektalen Chirurgie (Hämorrhoidal- und Fistelleiden, aber auch auf weiteren fachchirurgischen Bereichen.
1977
Facharzt für Chirurgie
1979
Habilitation und Oberarzt, zuvor Funktionsoberarzt
seit 1.4.1982
Chirurgische Universitätsklinik und Poliklinik Bonn-Venusberg
Leitender Oberarzt
1983
Vertreter für das D-Arzt und §6-Verfahren, Facharzt für Unfallchirurgie
1.4.1984
Kreiskrankenhaus Heide
Chefarzt
Schwerpunkt Krankenhaus der mittleren Westküste,
Akademisches Lehrkrankenhaus
1.3.1986
Alfried Krupp Krankenhaus, Essen
Oberarzt
1988-2017
Enddarmklinik Bad Soden am Taunus
Leiter und Inhaber
seit 2018
Inernistische Facharztpraxis in Kronberg im Taunus
Selbständiger Privatarzt bei Dr. med. Lee
Wissenschaftliche Arbeiten
1971
Promotion mit dem experimentellen Thema „immunologisch messbares Insulin bei Stoffwechselgesunden und Altersdiabetikern unter zweimaliger Gabe von Sulfonylharnstoffen (Tolbutamid und Glibenclamid)“ (magna cum laude).
1979
Habilitation mit dem Thema „Die atrophische Gastritis des Resektionsmagens“
Vergleich von BI & BII-Resektionen anhand der Schleimhautbefunde und des quantitativ bestimmten duodenogastrischen Refluxes.
70 Vorträge auf nationalen und internationalen Kongressen, mehr als 70 Publikationen